đź”·Wenn Gefühle Angst machen - Umgang mit Emotionsregulation
Eckdaten:
- Umfang: 2 Tage - jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr
- Anzahl an Teilnehmenden: 8 - 14
- Termine:
- Kurs 1: 06. + 07.02.2026
- Kurs 2: 12. + 13.06.2026
- Kurs 3: 17. + 18.07.2026
- Kurs 4: 25. + 26.09.2026
- Kurs 5: 06. + 07.11.2026
- Ort: In Präsenz am Systemikum - Gabelsbergerstraße 1, 63739 Aschaffenburg
- Kosten: 120€ pro Tag (Gesamtpreis 240€) sowie eine einmalige Organisationsgebühr nach Anmeldung von 80€
- KursleiterIn: Yvonne Scharf
Zielgruppe
Die Fortbildung
„Wenn Gefühle Angst machen“ richtet sich an alle, die in ihrem beruflichen Umfeld Menschen in emotionalen Belastungssituationen begleiten – von Ärztinnen und Ärzten über Pflege‑, Klinik‑ und Servicepersonal sowie therapeutische und sozialpädagogische Fachkräfte bis hin zu Führungskräften und weiteren Interessierten.
Beschreibung
In diesem Seminar steht Ihre individuelle Emotionsregulation im Mittelpunkt: Sie lernen die Entstehung und den Zweck von Emotionen kennen und erarbeiten einen funktionalen Umgang damit. Wir beleuchten, wie Gefühle in zwischenmenschlichen Beziehungen wirken, und setzen uns intensiv mit Emotionsregulationsstörungen auseinander – von Störungsbegriff und Symptomatik über das biopsychosoziale Entstehungsmodell bis hin zu Validierung, Commitment sowie dem Sinn und Zweck spezifischer Skills. Ergänzend erhalten Sie eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen und Grundannahmen der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) aus der Perspektive eines DBT‑Peer‑Coaches.
Sie erarbeiten Techniken, um Ihre eigenen Emotionen besser zu verstehen und gezielt zu regulieren. Dadurch stärken Sie Ihre psychische Gesundheit und Belastbarkeit und reagieren empathischer auf die Gefühlswelt Ihrer Klientinnen. Gleichzeitig verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit – sowohl im Kontakt zu Klientinnen als auch im Team –, was zu konstruktiveren Interaktionen und nachhaltig besseren therapeutischen Ergebnissen führt. Nicht zuletzt schafft das tiefergehende Verständnis für Emotionsregulationsstörungen eine solide Basis, von der sowohl Sie persönlich und beruflich als auch Ihre gesamte Organisation und die Qualität der Betreuung profitieren.
Umfang
Die Fortbildung findet in Präsenz statt und umfasst 2 Tage. Die Kurszeiten sind jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr. Die Gruppengröße ist auf maximal 14 Teilnehmende begrenzt, um intensives Arbeiten und individuellen Austausch zu ermöglichen.
Fortbildungsnachweis
Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Systemikums.
Bewerbung für unsere Fort- und Weiterbildungen
Wir freuen uns, wenn Sie sich jederzeit für unsere Fort- und Weiterbildungen bewerben. Bei der Vergabe der Plätze achten wir neben weiteren Kriterien besonders darauf, wann Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist. Bitte beachten Sie, dass wir mit Eingang Ihrer Bewerbung eine Bearbeitungsgebühr von 80 € erheben – ganz gleich, ob Sie den angebotenen Platz am Ende annehmen oder nicht. Sollten wir Ihnen keinen Platz anbieten können, erstatten wir die Gebühr selbstverständlich zurück.
Rücktritt von einer gebuchten Weiterbildung
Falls Sie Ihre Anmeldung ändern müssen, ist ein Rücktritt bis spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn schriftlich möglich. In diesem Fall berechnen wir nur die Bearbeitungsgebühr (identisch mit der Organisationsgebühr). Bei einem späteren Rücktritt behalten wir die gesamte Kursgebühr ein.
Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne jederzeit weiter!